Helm auf, Rucksack gepackt und los geht's: mit dem Fahrrad durch die Natur unterwegs auf einzigartigen Bahntrassen. Alte Bahnstrecken wurden in Europa umgebaut zu gut befahrbaren Radwegen, die dich direkt durch Schluchten, über Flüsse und mysteriöse Tunnel führen. Auch mit der ganzen Familie sind die oft asphaltierten Wege ein absolutes Radvergnügen. Lerne unsere 5 Tipps für Bahntrassenradwege in diesem Artikel kennen.

Europa mit dem Rad zu erkunden, ist längst ein unaufhaltsamer Reisetrend. Schließlich gibt es viele gut ausgebaute Fahrradwege, die es Urlauber:innen leicht machen, ein neues Land vom Fahrradsattel aus zu erkunden. Das klingt gut für dich? Dann verpasse auf keinen Fall die Strecken, die dich und dein Fahrrad entlang oder sogar auf ehemaligen Bahntrassen entlangführen.

Die Landschaft fliegt nur so an mir vorbei, ich lasse mich rollen und genieße die Natur und den Charme der alten Bahntrassen. Es ist eine Form der Freiheit – denn so wie sich Berge oft nur zu Fuß erklimmen lassen, lassen sich diese alten Bahnstrecken nur mit dem Fahrrad befahren. Sie führen dabei durch stillgelegte Tunnel, abwechslungsreiche Landschaften, über laut klappernde Brücken und vorbei an kulturellen Sehenswürdigkeiten. Du brauchst unterwegs eine Pause oder möchtest eine längere Tour starten? Gar kein Problem! Denn entlang der Radwege finden sich häufig Raststätten, Shuttles (sogar in Form von alten Eisenbahnen!), Verleihstationen und Bahnhöfe, die dir noch mehr Freiheit und Flexibilität bei deiner Routenplanung ermöglichen.

Foto: Unsplash

Wir haben 5 alte Bahnstrecken für dich herausgesucht, die heute Radwege sind.

5 Tipps für alte Bahntrassen & neue Radwege

#1 Panorama-Radweg Balkantrasse

Der etwa 51 km lange Panorama-Radweg Balkantrasse liegt in Nordrhein-Westfalen und folgt der ehemaligen Bahnstrecke Leverkusen-Opladen und Remscheid-Lennep. Die Route führt durch das Bergische Land und verbindet städtische Gebiete mit ländlichen Regionen. Unterwegs passiert man Orte wie Burscheid, Wermelskirchen und Remscheid-Lennep. Du bist mit der ganzen Familie unterwegs? Dann ist die Strecke für dich perfekt. Sie ist zudem aufgrund der nicht allzu großen Steigung auch für weniger geübte Radfahrer geeignet. Die Strecke ist außerdem gut an die öffentlichen Verkehrsmittel angebunden und ermöglicht dir damit eine flexible Tourenplanung.

#2 SauerlandRadring

84 Kilometer lang, größtenteils auf ehemaligen Bahntrassen und mitten im Herzen des Sauerlands: Dieser Fahrradweg verbindet die Orte Finnentrop, Eslohe, Schmallenberg und Lennestadt und eignet sich für Familien wie auch Tourenradler:innen. Das solltest du auf keinen Fall verpassen: Der Fledermaustunnel bei Kückelheim wurde als Teil der Eisenbahnstrecke Finnentrop-Wennemen 1911 erbaut. Seit 2007 ist er Teil des SauerlandRadrings und ein Highlight der Strecke.

#3 Vennbahn

Die Vennbahn führt nicht nur durch Deutschland, sondern auch durch Belgien und Luxemburg. Die Fahrradstrecke gehört mit 125 Kilometern zu den längsten Bahntrassenradwegen Europas. Fast durchgehend asphaltiert, mit geringen Steigungen und einer abwechslungsreichen Landschaft von Aachen über Ostbelgien bis ins luxemburgische Troisvierges machen den Radweg zu einem sportlichen Tagesausflug oder auch Mehrtourenerlebnis. Entlang der Strecke finden sich viele Cafés und Raststätten sowie Unterkünfte, die auch einen Platz für dein Fahrrad anbieten.

#4 Ecopista do Dão

Im Herzen von Portugal liegt dieser Fahrradweg: Die Ecopista do Dão führt dich auf leichten Steigungen rund 49 Kilometer lang durch kleine malerische Orte, Eisenbahntunnel, einen großen Viadukt, alten Bahnhöfen und eine Brücke über den Fluss Dão. Dabei kannst du die Ausblicke auf Weinberge und die Gebirgszüge in der Ferne, wie der Serra do Caramulo und der Serra da Estrela, genießen.

#5 Steyrtalradweg

Der Radweg, der auf der Trasse der ehemaligen Steyrtalbahn in Oberösterreich verläuft, führt von Steyr bis nach St. Pankraz und ist ungefähr 49 Kilometer lang. Dabei schlängelt sich der Steyrtalradweg entlang des smaragdgrünen Flusses Steyr, der auch durch eine beeindruckende Schlucht fließt. Hier gibt es etliche Rastplätze sowie Badestellen und in den Sommermonaten fährt die Museumsbahn – Fahrradtransport inklusive. Damit ist der Weg auch besonders Kinder- und familienfreundlich.

Noch mehr Lust auf Radabenteuer? Dann schau mal bei diesem Artikel vorbei:

Fahrradfreundlichste Städte in Europa: An diesen 11 Orten kannst du besonders gut radeln
Fahrradfreundlichste Städte in Europa: Von Fahrradliften bis öffentlichem Fahrradleitsystem – in diesen Städten wird Radfahren zum Vergnügen.