Colmar gehört zu den schönsten Städten an der Weinstraße im Elsass. Gemütlich, überschaubar und stimmungsvoll. Und mit einer riesigen Freiheitsstatue mitten im Kreisverkehr auf dem Weg zur Stadtmitte. Die Stadt wird ihrem märchenhaften Ruf mehr als nur gerecht: Selbst im Februar zeigen die Fachwerkhäuser ihre farbenfrohe Seite und geben Besucher:innen einen Vorgeschmack auf das, was der Frühling hier bereithält. Bunte Blumen an den Brücken der Kanäle, verspielte saisonale Dekoration und der Geruch von frischem Flammkuchen. Fehlt nur noch ein Gläschen Wein aus der Region und der Urlaub kann beginnen.
Das Wichtigste
Du hast Fragen zu den Bewertungen? Schreib uns eine Mail!
Karte
Absolute Lieblinge
Hier findest du Empfehlungen für Colmar, die nicht in jedem Reiseführer stehen. Viel mehr geht es darum, ein Gefühl dafür zu bekommen, was dich in der französischen Stadt erwartet. Sei gespannt!
Der erste Eindruck
Colmar strahlt eine gemütliche Atmosphäre aus. Die elsässische Kultur ist in den kleinen Gassen spürbar, die malerischen Viertel entlang von bunten Fachwerkhäusern bieten sich perfekt für ausgedehnte Spaziergänge durch die Stadt an. Das Licht und die Farben lassen Colmar zu jeder Jahreszeit besonders erstrahlen: Im Frühling blüht alles, im Sommer ist die Stadt voller Leben (und auch beliebt bei Tourist:innen), im Herbst leuchtet sie in warmen Tönen, und im Winter wird Colmar mit seinen Lichtern zu einem glänzenden Weihnachtsmärchen.
Kaffee & Laptop
Colmar ist bekannt für seine gemütlichen Cafés. Klappe deinen Laptop im Le Boudoir auf und genieße dazu Kaffee- und Teespezialitäten bei einem leckeren Stück Kuchen. Das Café Rapp bietet eine große Terrasse für gemütliche Sonnenstunden während der Arbeit und Live-Musik für den Feierabend. Steckdosen, WLAN und fancy Getränke bietet dir wie allseits bekannt das Starbucks.
Essen & Trinken
In der Wistub Brenner findest du elsässische traditionelle Gerichte mitten im malerischen Viertel La petite venise. Hier genießt du Schweinshaxe und Sauerkraut. Im La cour des Anges gibt es Flammkuchen, auch mit einer großen vegetarischen Auswahl. Das Island Poke ist bekannt für leckere hawaiianische Küche, auch in veganer Ausführung.
Übernachten
Je nach Budget findest du in Colmar eine Vielzahl von Unterkünften. Das stilvolle Hotel ibis Styles Colmar Centre mit kostenlosem WLAN und komfortablen Zimmern liegt so zentral, so dass du keine langen Wege in die Altstadt hast. Das Comfort Hotel Expo Colmar verfügt über einen Businessbereich, der sich für Remote-Arbeit eignet. Das Hotel Quatorze bietet 14 moderne Zimmer und verbindet minimalistisches Design mit historischem Ambiente.
Colmar Geheimtipps
5 untouristische Dinge, die du in Colmar erleben kannst
Gelegentlich Wege abseits der ausgetretenen Pfade zu gehen, eröffnen dir neue Perspektiven, die nicht viele haben. Lerne dein Reiseziel mit anderen Augen kennen – jenseits der klassischen Reiseführer. Hier sind 5 Tipps, um die andere Seite von Colmar kennenzulernen:
#1 Auf der Sonnenterrasse ein Croissant genießen
Im Marché Couvert, der Markthalle Colmars, kannst du dich durch elsässische Spezialitäten probieren, aber auch vegetarische Spezialitäten genießen. Bei schönem Wetter solltest du unbedingt dort mal zum Frühstück vorbeischauen und dir ein Croissant auf der Sonnenterrasse mit Blick auf den Fluss und die idyllische Altstadt genießen.
#2 Der Freiheitsstatue folgen
Wenn du durch die Stadt läufst, fällt dir bestimmt schnell die kleine Freiheitsstatue am Boden auf. Der Pfeil zeigt dir die Richtung an, in die du gehen sollst. Lass dich überraschen und folge den Wegweisern. Denn plötzlich begibst du dich auf ruhigen Pfaden entlang von historischen Gebäuden und Sehenswürdigkeiten in Colmar – abseits der üblichen touristischen Pfade.
#3 Ladenschilder zählen
Die Ladenschilder in Colmar gehören zur einzigartigen Architektur und Kultur der Stadt. Sie sind oft kunstvoll gestaltet und haben eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Schau genau hin, denn so wirst du erkennen, dass die Schilder nicht nur den Namen des Geschäfts anzeigen, sondern auch oft bildlich darstellen, was dort verkauft wird.
#4 Das Maison Pfister bestaunen
Halte bei deinem Städtetrip unbedingt die Augen nach einem der schönsten Renaissance-Fachwerkhäuser in Colmar offen. Es wurde 1537 erbaut und ist berühmt für seine bemalten Fassaden, den Holzbalkon und den achteckigen Erker.
#5 Durch die verborgene Gasse „Impasse de l’École“ schlendern
Die winzige Gasse ist fast unsichtbar, so dass die meisten Menschen daran vorbeilaufen. Umso ruhiger ist die Gasse und damit hast du sie ganz für dich alleine, um die wunderschönen alten Gebäude zu bestaunen.

Wetter aktuell in Colmar
Geld, Preise und Co.
Währung und Zahlungsmethoden: In Colmar wird wie in ganz Frankreich mit dem Euro bezahlt. Kreditkarten und deutsche EC-Karten sind weit verbreitet und werden in den meisten Hotels, Restaurants und Geschäften akzeptiert. Es ist dennoch gut, Bargeld dabei zu haben: Kleinere Geschäfte oder Marktstände akzeptieren eine Kartenzahlung erst ab 10 Euro. Für das Aufrunden bei bestimmten Services wie in Taxis oder Cafés und Bars ist Kleingeld praktisch.
Lebenshaltungskosten: In Colmar findest du Restaurants und Hotels in jeder Preisklasse. Die Lebenshaltungskosten in der Stadt sind im Allgemeinen mit dem französischen Durchschnitt vergleichbar oder liegen sogar unter dem nationalen Durchschnitt.
Transportkosten: Öffentliche Verkehrsmittel sind in Colmar erschwinglich. Die Stadt verfügt über ein gut ausgebautes Busnetz. Eine Tageskarte kostet ca. 4 Euro. Darüber hinaus kannst du dir auch Fahrräder und E-Bikes ausleihen, um die Stadt zu erkunden.
Anreise und Nahverkehr
Colmar hat keinen eigenen internationalen Flughafen, aber mehrere Flughäfen in der Nähe, wie den Flughafen in Straßburg, 50 Min. mit dem Auto entfernt, und den EuroAirport Basel-Muhlhouse-Freiburg, den du in ca. 45 Min. mit dem Mietwagen erreichen kannst.
Colmar ist zudem sehr gut mit dem Zug erreichbar, etwa mit dem TGV von Paris in ca. 2:30 Stunden, von Straßburg in ca. 30 Min., mit dem Regionalzug und von Basel in ca. 45 Min. Der Bahnhof Colmar liegt etwa 15 Gehminuten von der Altstadt entfernt.
Colmar ist eine kleine Stadt, die du am besten zu Fuß erkundest. Falls du doch öffentliche Verkehrsmittel brauchst, dann findest du in Colmar ein gut ausgebautes Busnetz zu erschwinglichen Preisen.
Die beste Reisezeit
Die beste Reisezeit hängt von deinen Vorlieben ab. Im Frühling erwacht Colmar zum Leben, überall blühen Blumen und machen die Stadt noch bunter. Die Temperaturen sind angenehm bis 20 Grad und somit perfekt für Spaziergänge und Ausflüge entlang der Weinstraße. Der Sommer ist die beste Zeit für Events, Bootsfahrten und Outdoor-Veranstaltungen. Diese Zeit ist bei Tourist:innen sehr beliebt, du solltest also rechtzeitig buchen.
Im Herbst wird Colmar in ein goldenes Licht getaucht und ist die perfekte Zeit für Weinliebhaber, da dann auch die Weinlese beginnt. Auch der Winter ist in Colmar sehr beliebt, besonders für die weihnachtliche Deko und den Weihnachtsmarkt. Die Weihnachtsmärkte im Elsass gehören zu den schönsten in Europa. Der Januar und Februar sind ruhiger, ideal also für entspannte Stadtbesuche ohne Touristenmassen.
Sicherheit & Umwelt
Die französische Stadt gilt aufgrund der geringen Kriminalitätsrate als sehr sicher.
Sicherheit für Frauen: Colmar ist im Allgemeinen sicher für alleinreisende Frauen. Wie überall ist es ratsam, die üblichen Sicherheitsvorkehrungen zu beachten, besonders nachts und in weniger frequentierten Gegenden.
LGBTQ+: Colmar ist bekannt für seine Offenheit und Gastfreundschaft und begrüßt Reisende aus aller Welt. Obwohl die Stadt keine ausgeprägte LGBTQ+ Szene mit zahlreichen spezialisierten Bars oder Clubs aufweist, gibt es dennoch einige Orte und Angebote, die besonders LGBTQ+ freundlich sind.
Rassismus: Die französische Stadt gilt als weltoffen und engagiert sich mit lokalen Organisationen für Gleichheit und gegen Rassismus.
Umwelt
Sauberkeit und Luftqualität: Colmar zeichnet sich durch eine hohe Sauberkeit und eine gute Luftqualität aus. Dies zeigt sich in den sauberen Straßen, gepflegten öffentlichen Plätzen und der gut erhaltenen Architektur.
Mülltrennung und Recycling: In Colmar wird großen Wert auf Trennung und Recycling von Abfall gelegt, um die Umwelt zu schützen und Ressourcen effizient zu nutzen. Der Müll wird getrennt und Abfalleimer findest du in der ganzen Stadt verteilt.
Leitungswasser: Das Leitungswasser in der französischen Stadt erfüllt Trinkwasserqualität und kann bedenkenlos genossen werden.
5 Dos and Don'ts in Colmar
Es gibt Dinge, die man in Colmar unbedingt tun sollte – aber auch Dinge, die man besser vermeiden sollte. Hier sind die 5 „Dos and Don'ts“ für Colmar:
Das solltest du in Colmar tun:
In Frankreich wird es als unhöflich empfunden, ohne Begrüßung in ein Geschäft, Café oder Restaurant zu gehen. Lerne am besten die Worte zur Begrüßung: „Bonjour“ (tagsüber) oder „Bonsoir“ (abends). Zur Verabschiedung sagt man „Au revoir“ oder „Merci, au revoir“.
2. Wahre respektvolle Distanz:
Französ:innen sind freundlich, aber in der Öffentlichkeit oft zurückhaltender als Deutsche. Körperkontakt (z. B. Umarmungen) mit Fremden ist eher unüblich.
3. Reise langsam und genieße:
Colmar ist keine hektische Großstadt. Nimm dir Zeit, um die Atmosphäre, Architektur und das Essen zu genießen.
4. Halte dich an Tischsitten:
In Frankreich isst man gemütlich. Hetze das Personal nicht und genieße das Essen. In Restaurants ist es höflich, am Ende ein kleines Merci, c'était délicieux! ("Danke, es war lecker") zu sagen.
5. Probiere elsässische Spezialitäten:
Die elsässische Küche ist eine einzigartige Mischung aus französischen und deutschen Einflüssen, mit deftigen Speisen, frischen Zutaten und köstlichen Weinen. Probiere im Marché Couvert einen Flammkuchen, Spätzle mit verschiedenen Toppings, einen traditionellen Elsässer Eintopf (Baeckeoffe) und einen würzigen Honigkuchen (Pain d’épices) bei einem süßen Gewürztraminer.
Das solltest du in Colmar vermeiden:
Colmar ist eine kleine saubere Stadt und legt großen Wert auf Mülleimer und Recycling. Halte dich daran und unterstütze die Bemühungen der Stadt, indem du Müll richtig entsorgst.
2. Feilsche nicht – außer auf Flohmärkten:
In normalen Geschäften gibt es Fixpreise, aber auf Flohmärkten oder bei Straßenverkäufern kann man freundlich handeln.
3. In der Stadt Auto fahren:
Viele Straßen in Colmar sind Fußgängerzonen. Parke deshalb außerhalb und erkunde Colmar zu Fuß.
4. Zu spät essen gehen:
Restaurants schließen oft früh, besonders außerhalb der Hauptsaison. Reserviere im Voraus, wenn du sichergehen willst, und plane die frühen Schließzeiten bei einem Besuch von Colmar mit ein.
5. Angemessene Kleidung tragen:
Besonders in Kirchen wie der Collégiale Saint-Martin sollte man nicht zu freizügig gekleidet sein.
Colmar in Bildern








