Der Duft von frisch gebackenen Galettes lag in der Luft, als wir die kleinen Gassen von Nantes erkunden. Zufällig sind wir in der Restaurant-Meile gelandet: wir schlendern an kleinen Crêperien, Bars und Burgerläden mit ein paar Tischen und Stühlen vor dem Laden entlang – fröhliches Gelächter folgt uns, während sich plötzlich aufgeregte Schreie darunter mischen. Verwundert sehen wir uns um und entdecken einen Jahrmarkt unweit der Innenstadt, Kinder, die Wasserspiele genießen und Familien und Studierende, die entlang der Kanäle picknicken. In Nantes ist einiges geboten, und während die Einheimischen selbst genau das genießen, mischen wir uns darunter und sind beeindruckt von der künstlerischen Ader und Vielfalt dieser Stadt.

Das Wichtigste

Preise
Nahverkehr
Zu Fuß
Wetterstabilität
Nachtleben
Sicherheit
Wohlfühlen
Sauberkeit

Du hast Fragen zu den Bewertungen? Schreib uns eine Mail!

Karte

Die Karte wurde erstellt mit Wanderlog, der Reiseplan-App auf iOS und Android

Absolute Lieblinge

Hier findest du Empfehlungen für Nantes, die nicht in jedem Reiseführer stehen. Viel mehr geht es darum, ein Gefühl dafür zu bekommen, was dich in der französischen Stadt erwartet. Sei gespannt!

Der erste Eindruck

Ohne viel von Nantes zu wissen, haben wir nach einer kurzen Recherche gesagt: Ja, da wollen wir hin. Besonders die künstlerische Seite der Stadt hat uns beeindruckt – und sich auch während unseres Besuchs bestätigt. Bootstouren auf der Loire, ruhige Momente in Trentemoult und entspannte Picknickmomente im japanischen Garten bieten Abwechslung zum trubeligen Leben in der Innenstadt. Denn hier war wirklich viel los: Zu unserem Besuch war Ferienbeginn und dementsprechend waren die unterschiedlichsten Menschengruppen bei schönem Wetter dort unterwegs, um die Nähe zum Wasser in den Kanälen zu genießen.

Kaffee & Laptop

Nantes bietet dir und deinem Laptop einige gemütliche Cafés mit leckeren Kaffeespezialitäten. Neben dem allseits bekannten Starbucks, zentral gelegen in der Innenstadt, findest du im Boëma Café nicht nur einen Platz für dich und deine (beruflichen) Gedanken, sondern auch jede Menge Spezialitäten-Cookies. Frühstück, Lunch und Pancakes mit ausgefallenen Kaffeekombinationen kannst du dir im Canyon café fleurs schmecken lassen.

Essen & Trinken

In Nantes gibt es eine große Auswahl an Restaurants mit Gerichten aus aller Welt: Wer sich vorwiegend für die französische Küche interessiert, wird in einer der Crêperien in den kleinen Gassen der Altstadt fündig. Schau doch z. B. mal bei Heb Ken vorbei und genieß deine Galette mit den unterschiedlichsten Füllungen. Im L'éthiquête findest du eine Mischung aus veganem Restaurant, Workshops und Co-Working-Space. Abwechslungsreiche Tartine bietet Ginette's Grocery an. Im Sommer ist die Cantine du Voyage empfehlenswert: Diese riesige Open-Air-Location auf der Île de Nantes serviert einfache, leckere Gerichte und lädt zum lässigen Abhängen im Loungebereich und bei Tischtennis ein.

Übernachten

Je nach Budget findest du in Nantes eine Vielzahl an Unterkünften. Das OKKO Hotels Nantes Château kombiniert stilvolle Unterkünfte mit einem modernen Coworking-Bereich namens „The Club“. Die Zimmer des budgetfreundlichcen CIS Nantes Le Spot sind einfach, aber funktional eingerichtet. Wer mit dem Camper anreist, findet auf dem Camping Nantes einen freien Stellplatz direkt neben einer Kanustrecke. Der Campingplatz bietet zudem jede Menge Mobilheime an und liegt nur eine 10-minütige Fahrt mit der Straßenbahn in die Innenstadt entfernt.

Nantes Geheimtipps

5 untouristische Dinge, die du in Nantes erleben kannst

Gelegentlich Wege abseits der ausgetretenen Pfade zu gehen, eröffnen dir neue Perspektiven, die nicht viele haben. Lerne dein Reiseziel mit anderen Augen kennen – jenseits der klassischen Reiseführer. Hier sind 5 Tipps, um die andere Seite von Nantes kennenzulernen:

#1 Ein Buch auf der Île de Versailles lesen

Sobald im Frühling die ersten Sonnenstrahlen rauskommen und die Blüten in voller Pracht stehen, ist es in dem japanischen Garten auf der Île de Versailles besonders stimmungsvoll. Schnapp dir ein gutes Buch und mach es den Einheimischen nach: Leg dich auf die weiche Wiese, mit Blick auf den Kanal und die vorbeifahrenden Boote.

#2 Einen Ausflug nach Trentemoult machen

Trentemoult ist ein charmantes ehemaliges Fischerdorf am linken Ufer der Loire und nur eine kurze Bootsfahrt vom Zentrum von Nantes entfernt. Mit den bunt gestrichenen Häusern, engen Gassen und einer entspannten Atmosphäre in den Restaurants direkt am Fluss lädt das Dorf zu einem ruhigen Ausflug ein. Reise unbedingt mit dem Navibus an und genieße die Aussicht vom Boot aus auf die Stadt.

#3 Mit einer Galette in der Hand durch Gassen schlendern

Die Galette Bretonne ist ein herzhafter Buchweizen-Crêpe, die wie Pfannkuchen zubereitet wird und mit verschiedenen Füllungen serviert wird. In den zahlreichen Crêperien in den Gassen der Altstadt von Nantes bekommst du die heiße Galette auch direkt auf die Hand. Lass dich treiben! Übrigens, nicht mit dem Galette bretonne sucrée verwechseln. Das ist ein süßes, buttriges Plätzchen (ähnlich wie Butterkekse) aus der Bretagne.

#4 Île de Nantes entdecken

Nicht nur wegen des Kunst- und Kulturprojekts Les Machines de l’Île, das die Fantasiewelten von Jules Verne, die mechanischen Visionen Leonardo da Vincis und die industrielle Geschichte von Nantes miteinander verbindet, lohnt sich die Insel. Nantes ist auch die Geburtsstadt des französischen Schriftstellers Jule Verne und du findest in der Stadt immer wieder Hinweise darauf. Such das „Atelier de la Machine“ auf – dort kannst du den Bau neuer riesiger mechanischer Tiere erleben, nicht nur den berühmten Elefanten. Auf der Insel findest du Ringe entlang der Île de Nantes am Ufer der Loire – besonders bei Sonnenuntergang unglaublich fotogen.

#5 Schau bei "Le Passage Pommeraye" vorbei

Dieses schöne und historische Einkaufszentrum wurde 1843 erbaut. Ein Spaziergang wirkt wie eine Zeitreise – selbst wenn du nichts kaufst.

Foto: Benjamin Bernotat

Wetter aktuell in Nantes

Geld, Preise und Co.

Währung und Zahlungsmethoden: In Nantes wird wie in ganz Frankreich mit dem Euro bezahlt. Kreditkarten und deutsche EC-Karten sind weit verbreitet und werden in den meisten Hotels, Restaurants und Geschäften akzeptiert.

Lebenshaltungskosten: In Nantes findest du Restaurants und Hotels in jeder Preisklasse. ​Die Lebenshaltungskosten in der Stadt sind im Allgemeinen mit dem französischen Durchschnitt vergleichbar und moderat.

Transportkosten: Öffentliche Verkehrsmittel sind in Nantes erschwinglich. Die Stadt verfügt über ein gut ausgebautes Bus- und Tramnetz. Eine Tageskarte kostet ca. 7 Euro, für 13 Euro dürfen sogar bis zu vier Personen mitfahren. Am Wochenende kannst du die öffentlichen Verkehrsmittel sogar kostenfrei nutzen. Darüber hinaus kannst du dir auch Fahrräder und E-Bikes ausleihen, um die Stadt zu erkunden.

Anreise und Nahverkehr

Der Flughafen Nantes Atlantique liegt etwa 8 km südwestlich des Stadtzentrums und bietet Verbindungen zu zahlreichen europäischen Zielen. Vom Flughafen gelangt man mit dem Navette Aéroport-Shuttlebus in etwa 20 Minuten ins Zentrum.

Nantes ist gut an das französische Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen. Der TGV verbindet Nantes mit Paris in etwa 2 Stunden und 10 Minuten. Weitere Direktverbindungen bestehen zu Städten wie Lyon, Marseille, Lille und Straßburg. Fernbusse, insbesondere von Flixbus, bieten günstige Verbindungen nach Nantes an. Tickets können online oder über die Flixbus-App gebucht werden.

Die drei Linien der Trambahn verbinden in Nantes wichtige Stadtteile und Sehenswürdigkeiten. Der Navibus bedient drei Fährlinien über die Flüsse Loire und Erdre und ist im Ticket inbegriffen.

Die beste Reisezeit

Die beste Reisezeit hängt von deinen Vorlieben ab. Im Frühling sind die Temperaturen angenehm, die Natur und besonders die Gärten blühen. Im Sommer ist das Wetter warm, es gibt viele Festivals und Open-Air-Events. Da es die beliebteste Zeit ist, sind die Hotelpreise höher und mehr Touristen unterwegs. Im Herbst sind die Herbstfarben in den Parks und am Flussufer besonders schön. Das Wetter ist milder, aber auch regnerischer. Was nicht überraschend ist, denn Nantes ist eine der regenreicheren Städte Frankreichs. Im Winter sind die Preise und auch die Temperaturen geringer, aber in den zahlreichen Museen kannst du dich wieder aufwärmen.

Sicherheit & Umwelt

Die französische Stadt gilt aufgrund der geringen Kriminalitätsrate als sicher.

Sicherheit für Frauen: Nantes ist im Allgemeinen ebenfalls sicher für alleinreisende Frauen. Wie überall ist es ratsam, die üblichen Sicherheitsvorkehrungen zu beachten, besonders nachts und in weniger frequentierten Gegenden. Die Stadt verfolgt das Ziel, bis 2030 die erste "nicht-sexistische Stadt" Frankreichs zu werden. Dazu gehören Maßnahmen wie die Verbesserung der Straßenbeleuchtung, die Gestaltung öffentlicher Räume unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten und die Förderung von Gleichstellung in verschiedenen Lebensbereichen.

LGBTQ+: Nantes gilt als eine der LGBTQ+-freundlichsten Städte Frankreichs und bietet eine lebendige, engagierte Community mit vielfältigen Angeboten. Es gibt zahlreiche queere Bars, Clubs und Kollektive, die regelmäßig Veranstaltungen organisieren.

Rassismus: Die französische Stadt gilt als weltoffen und engagiert sich mit lokalen Organisationen für Gleichheit und gegen Rassismus. Dennoch sind auch hier Fälle von Diskriminierung und rassistischer Gewalt bekannt geworden. Die Stadtverwaltung arbeitet an Maßnahmen, um Diskriminierung zu bekämpfen und das Zusammenleben zu fördern.

Umwelt

Sauberkeit und Luftqualität: Die Stadt Nantes legt großen Wert auf Sauberkeit und Stadthygiene. Die Luftqualität ist im Allgemeinen gut bis moderat.

Mülltrennung und Recycling: In Nantes sind öffentliche Mülleimer weit verbreitet. Dennoch ist es wichtig, als Besucher:in einen Beitrag zu leisten, indem man Müll ordnungsgemäß entsorgt und öffentliche Bereiche sauber hält.

Leitungswasser: Das Leitungswasser in der französischen Stadt erfüllt Trinkwasserqualität und kann bedenkenlos genossen werden. Es gibt außerdem im Sommer viele öffentliche Trinkbrunnen, an denen du kostenlos Wasser nachfüllen kannst.

5 Dos and Don'ts in Nantes

Es gibt Dinge, die man in Nantes unbedingt tun sollte – aber auch Dinge, die man besser vermeiden sollte. Hier sind die 5 „Dos and Don'ts“ für Nantes:

Das solltest du in Nantes tun:

👍
1. Begrüße höflich:
Lerne am besten einige französische Worte zur Begrüßung: „Bonjour“ (tagsüber) oder „Bonsoir“ (abends). Zur Verabschiedung sagt man „Au revoir“ oder „Merci, au revoir“. Sei freundlich und respektvoll.

2. Wahre respektvolle Distanz:
Französ:innen sind freundlich, aber in der Öffentlichkeit oft zurückhaltender als Deutsche. Körperkontakt (z. B. Umarmungen) mit Fremden ist eher unüblich.

3. Öffnungszeiten beachten:
In Frankreich schließen viele Geschäfte und Restaurants nachmittags ein paar Stunden (besonders außerhalb des Zentrums), bevor sie abends wieder öffnen.

4. Warte in Cafés:
… und kleinen Bistros, bis du platziert wirst. Und das selbst, wenn es leer im Restaurant ist. Service ist übrigens im Preis inbegriffen, aber eine kleine Geste (ein paar Münzen) wird gern gesehen.

5. Probiere Spezialitäten:
Probiere regionale Gerichte wie Beurre blanc (Buttersauce zu Fisch) oder Gâteau Nantais (Rum-Mandel-Kuchen).

Das solltest du in Nantes vermeiden:

👎
1. Müll nicht richtig entsorgen:
Picknicke gerne entlang der Flüsse oder im japanischen Garten, aber achte darauf, dass du deinen Müll stets in den vorhergesehenen Behältern und Müllcontainern entsorgst und recycelst.

2. Berühre keine Kunstwerke:
Nantes ist bekannt für seine urbane Kunst (z. B. die "Machines de l'île" und den "Voyage à Nantes"-Parcours). Kunstwerke solltest du also nicht berühren, außer es ist ausdrücklich erlaubt.

3. Drängeln oder Hektik verbreiten:
In Warteschlangen wird ruhig gewartet. Drängeln oder ungeduldiges Verhalten (z. B. mit den Augen rollen) gilt als sehr unhöflich.

4. Zu direkt auf Englisch starten:
Viele Einheimische in Nantes sprechen Englisch, aber es wird als respektlos empfunden, wenn du sofort auf Englisch losredest. Steige lieber mit "Bonjour, parlez-vous anglais?" (Guten Tag, sprechen Sie Englisch?) ins Gespräch ein.

5. Auf den Verkehr achten:
Nantes ist fußgängerfreundlich und hat ein sehr gutes Fahrradverleihsystem („Bicloo“). Rücksicht auf Fußgänger:innen und Radfahrer:innen ist Pflicht.

Nantes in Bildern