Du wolltest schon immer mal wissen, wie sich Leben und Arbeiten mit der Natur vereinen lassen? Dann solltest du auf deinen Reisen mal bei einem Ökodorf vorbeischauen. Viele Gemeinschaften ermöglichen im hauseigenen Co-Working-Space mitzuarbeiten, das Leben vor Ort kennenzulernen und in Workshops Neues zu erlernen. Hier kommen unsere 5 Tipps für unbekannte Ökodörfer in Europa.
Ich finde Ökodörfer faszinierend. Eine Gemeinschaft, die sich von konventionellen Gepflogenheiten und der Gesellschaft abkapselt und ein Dorf nach eigenen Prinzipien und nachhaltigen Standards aufbaut. Wer möchte da nicht mal Mäuschen spielen und erfahren, wie es hinter den Kulissen aussieht? 😄
Du kannst sogar Urlaube mit Wellnesseinheiten, veganem Essen und Kreativworkshops für die ganze Familie in den europäischen Ökodörfern buchen. Oder einfach an einer Führung durch das Dorf teilnehmen und dich von der Lebensweise vor Ort inspirieren lassen.
Ökodörfer in Europa: Leben und Arbeiten im Einklang mit der Natur
Weltweit gibt es über 1.000 Ökodörfer, in Europa ca. 130. Aber was genau ist eigentlich ein Ökodorf?
Ökodörfer unterscheiden sich je nach Schwerpunkt und Weltanschauung:
- Permakulturelle Ökodörfer: Wie das schwedische Suderbyn, das Wert legt auf Selbstversorgung mit der eigenen Landschaft und Kreislaufsysteme wie Kompostierung und Wasserrecycling.
- „Transition“-Ökodörfer: Das irische Dorf Cloughjordan hingegen steht für eine nachhaltige Technologie und energieeffiziente Architektur mit Passivhäusern und modernen Strukturen.
- Spirituelle Ökodörfer: Demgegenüber stehen die spirituellen Ökodörfer, die sich auf Meditation und gemeinschaftliche Rituale spezialisiert haben und oft esoterische oder religiöse Prinzipien als Grundlage haben.
- Sozialökologische Dörfer: Sie legen Wert auf soziale Gerechtigkeit und haben einen inklusiven Charakter mit Konsensdemokratie und Bildungsaspekt.
Du siehst also: Wenn du einem Ökodorf einen Besuch abstatten willst, oder dir dort ein Zimmer mieten möchtest, dann kannst du ganz nach deinen Interessen entscheiden. Der Ruf vom „Hippiedorf“ ist schon lange nicht mehr aktuell.

5 unbekannte Ökodörfer in Europa
#1 Gemeinschaft Sonnenwald
Die Ökogemeinschaft ist eine Genossenschaft, in der etwa 60 Erwachsene mit ihren Kindern in Seewald-Schernbach, einem kleinen Dorf auf einer sonnigen Hochebene im Landkreis Freudenstadt (Schwarzwald), gemeinsam arbeiten und leben. Die Gemeinschaft Sonnenwald betreibt Gästezimmer, einen Bioland-Hof und bietet Veranstaltungen und Tagungen an. Dort findest du zudem eine offene Werkstatt und einen Co-Working-Space.
#2 ÉcoVillage de Pourgues
Gelegen in der französischen Region Ariège, bietet das ÉcoVillage de Pourgues Urlaube, Bildungsaufenthalte, Kreativworkshops, Wellnessaufenthalte mit Yoga und ein Café associatif an. Die Gemeinschaft lebt nach ökologischen und demokratischen Prinzipien und lädt Besucher:innen ein, alternative Lebensweisen kennenzulernen.
📍ÉcoVillage de Pourgues bei Google Maps
#3 Cloughjordan Ecovillage
Das Ökodorf Cloughjordan im irischen Tipperary kombiniert moderne Architektur mit nachhaltiger Landwirtschaft. Es verfügt über ein Nahwärmenetz mit Holzhackschnitzelheizung, eine gemeinschaftlich betriebene Landwirtschaft und Bildungsangebote zu nachhaltigem Leben. Zudem kannst du in dem Eco-Hostel vor Ort übernachten, an Wochenendtouren und Veranstaltungen teilnehmen und mehr über das nachhaltige Leben vor Ort kennenlernen.
#4 Suderbyn
Auf der schwedischen Insel Gotland gelegen, ist Suderbyn ein internationales Ökodorf mit Fokus auf Permakultur, erneuerbare Energien und Gemeinschaftsbildung. Das Pilotprojekt hat auch eine NGO ins Leben gerufen, die an Projekten in den Bereichen ökologische Belastbarkeit, soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte und internationale Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung arbeitet. Du kannst dir das Projekt vor Ort genau anschauen, neue Arbeitsprinzipien erforschen und an Workshops und Events teilnehmen.
#5 Den Selvforsynende Landsby
Das autarke Dorf in Dänemark ist eine ökologische Landwirtschafts- und Lebensgemeinschaft, die von den Prinzipien der Permakultur inspiriert ist. Die Bewohner bauen ihre eigenen Häuser aus natürlichen und recycelten Materialien und betreiben gemeinschaftlich Landwirtschaft. Um tiefer in die Lebensweise des Ökodorfs einzutauchen, kannst du an Führungen teilnehmen.
📍Den Selvforsynende Landsby bei Google Maps
Hast du schon mal ein Ökodorf besucht? Erzähl uns von deinen Erfahrungen!